Zusatzunterricht für 120 Schulklassen
2400 Schülerinnen und Schüler nahmen im Pilotjahr 2018 zweimal pro Woche an zusätzlichem Mathematikunterricht teil. Dort können sie ihre individuellen Lücken systematisch aufarbeiten.
Interaktiver Mathematikunterricht in El Salvador
Erfolgreicher Projektstart im April 2018
Nachdem über 700 Computer gesammelt und verschifft und 40 Lehrpersonen sorgfältig vorbereitet wurden, konnte das Projekt am 16. April 2018 im ganzen Departement Morazán starten: 2400 Kinder an 29 verschiedenen Grundschulen im ländlichen Nordosten von El Salvador werden in diesem Jahr erstmals an zusätzlichem Mathematikunterricht teilnehmen, der auf innovativen pädagogischen Methoden beruht. Mithilfe der Software „Khan Academy“ können die Schülerinnen und Schüler an zwei Nachmittagen pro Woche ihrem Niveau entsprechende Lernvideos schauen und Übungen lösen. Die Zeit am Computer wird durch Gruppenarbeiten und Spiele ergänzt, damit auch das gemeinsame Lernen nicht zu kurz kommt.
Die Eindrücke zum Projektstart sind berührend: Sowohl das Bildungsministerium als auch die Kinder und ihre Eltern machen mit grosser Begeisterung mit. Einer der Consciente-Lehrer bringt seine Erfahrungen im CAL-Projekt („Computer Assisted Learning“) gut auf den Punkt: „In den letzten Tagen habe ich etwas Zentrales verstanden: dass Lernen nicht langweilig sein muss“.
Aufrund der positiven Evaluationsergebnisse soll das Projekt mindestens bis 2022 weitergeführt werden. Dabei wird es um eine weitere zentrale Komponente ergänzt: die fachliche Weiterbildung von Lehrpersonen.
Evidenzbasierte Projektarbeit
Warum evaluieren?
Die Arbeit von Consciente orientiert sich am Ansatz „Innovate, test, then scale“. Das bedeutet, dass unsere Projekte zunächst eine Probephase bestehen müssen, in der sie mit wissenschaftlichen Methoden sorgfältig evaluiert werden. Nur wenn sich ein Projekt als wirksam erweist, wird es weitergeführt und ausgebaut. So wollen wir sicherstellen, dass unsere Arbeit nicht nur gut gemeint ist, sondern tatsächlich die gewünschten Resultate erzielt. Das gilt auch für unser CAL-Projekt. Mithilfe einer „Randomized Controlled Trial“-Studie soll die Auswirkung des Projekts auf die mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gemessen werden. Zusätzlich wollen wir herausfinden, welche Programmvariante am besten funktioniert.
Wie sind wir vorgegangen?
Zunächst wurden 200 Schulklassen per Zufall in vier Gruppen eingeteilt: Gruppe 1 (40 Klassen) erhielt computerbasierten Mathematikunterricht mit einer Lehrperson, Gruppe 2 (40 Klassen) nahm an zusätzlichen CAL-Lektionen mit einer technischen Aufsichtsperson (ohne pädagogische Ausbildung) teil, Gruppe 3 (40 Klassen) erhielt Mathematikunterricht ohne Computer und Gruppe 4 (80 Klassen) nahm als Kontrollgruppe vorläufig nicht am Projekt teil. In allen Gruppen wurde vor und nach der Projektlaufzeit eine Mathematik-Prüfung durchgeführt. Durch einen Vergleich zwischen den Leistungen in Kontroll- und Treatmentgruppen kann die Wirkung («kausaler Effekt») des Projekts geschätzt werden.
Wer steht dahinter?
Mit diesem Evaluationsdesign hat Consciente den mit 50‘000 CHF dotierten „Impact Evaluation Award 2017“ der DEZA und des Center for Development and Cooperation (NADEL) der ETH gewonnen. Die Evaluation wurde in Zusammenarbeit mit dem Center for Regional Economic Development und dem Institut für Soziologie der Universität Bern durchgeführt. Nach Abschluss der Studie sollen ein wissenschaftlicher Artikel und ein Policy Brief international publiziert werden. Die Ergebnisse der Evaluationstudie bilden die Grundlage für unsere zukünftige Projektarbeit.
Was sind die Resultate?
Statistische Analysen zeigen, dass sich die Mathematikkompetenzen der Schulkinder aufgrund des Projekts signifikant und substantiell verbessert haben. Dabei hat sich der computerbasierte Zusatzunterricht (Gruppen 1 & 2) als wirkungsvoller und kosteneffektiver erwiesen als traditioneller Zusatzunterricht (Gruppe 3) ohne Software. Ein detaillierter Evaluationsbericht wird in Kürze erscheinen.
Die Studie im Detail